Abschlussarbeiten » Bachelorarbeiten
Bachelorarbeiten
Wir vergeben Bachelorarbeiten zu den Themen
- Approximations- und randomisierte Algorithmen
- Probabilistische Analyse von Algorithmen
- Netzwerke und Netzwerkalgorithmen
- Algorithmische Spieltheorie
- Online Algorithmen
Voraussetzung für eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl i1 ist die erfolgreiche
Teilnahme an der Vorlesung Effiziente Algorithmen, die in jedem Sommersemester
angeboten wird.
Wenn Sie Interesse an einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl i1 haben, besuchen Sie
bitte die Sprechstunde von Prof. Woeginger oder PD Unger. Unter Berücksichtigung
Ihrer Interessen erarbeiten wir dann einen Themenvorschlag.
Informationen für Studierende, die am Lehrstuhl i1 ihre Arbeit schreiben (möchten)
-
Bitte lassen Sie sich von Herrn Keil in den Mailverteiler eintragen.
-
Ein Log-in für die Rechner im Besprechungsraum erhalten Sie ebenfalls bei Herrn Keil.
-
Sie erhalten Schlüssel für den Besprechungsraum, in dem Sie auch arbeiten können.
Ebenso können Sie auf Wunsch einen Schlüssel für einen Aufbewahrungsschrank erhalten,
damit Sie Ihre Unterlagen darin einschließen können.
-
Die Teilnahme an unserem Lehrstuhlseminar ist erwünscht. Im Rahmen des Lehrstuhlseminars
sollten Sie über das Thema Ihrer Arbeit 1-2 Vorträge halten.
Laufende Bachelor-Arbeiten
Abgeschlossene Bachelor-Arbeiten
- Algorithms for Cake-Sharing
Julian Büttner (RWTH Aachen, September 2017)
Betreuer: Gerhard Woeginger und Bjoern Tauer
- Untersuchung von Online Sampling Algorithmen auf Schnittgraphen
Stefan Meeger
Betreuer: Walter Unger und Oliver Göbel
- Weighted Matching in an Online Model
Philipp Nagel
Betreuer: Berthold Vöcking und Andreas Tönnis
- On the p-Path Connected Vertex Cover
Tilman Berres(RWTH Aachen, März 2014)
Betreuer: Walter Unger und Benjamin Ries
- On the Advice Complexity of the Economical Caching Problem
Niklas Gehlen (RWTH Aachen, Februar 2014)
Betreuer: Walter Unger
- Routing und Speicherplatzplatzierung mit einem Primal/Dualen Lösungsansatz
Wadmin Pessin (RWTH Aachen, September 2013)
Betreuer: Berthold Vöcking und Benjamin Ries
- k-path Vertex Cover on Unit-Disk Graphs
Janosch Fuchs (RWTH Aachen, September 2013)
Betreuer: Walter Unger und Benjamin Ries
- Implementierungsaspekte des verbesserten R-LWE NTRUEncrypt
Jakob Breier(RWTH Aachen, März 2013)
Betreuer: Walter Unger
- Approximation Algorithms for the k-Cycle Covering Problem
Paul Dingil (RWTH Aachen, März 2013)
Betreuer: Walter Unger und Benjamin Ries
- Protokolle und Bootstrapping für das SCPS (Secure Crypto Protocol System)
Paul Chomicz
Betreuer: Walter Unger
- Experimental Evaluation of Algorithms for Combinatorial Auctions
Leonardo Antunes (RWTH Aachen, September 2012)
Betreuer: Berthold Vöcking und Klaus Radke
- Min-Max-Fair Bottleneck Congestion Games
Michael Tegethoff
Betreuer: Berthold Vöcking und Oliver Göbel
- Online Interval Scheduling
Sven Schneider
Betreuer: Berthold Vöcking
- Black Hole Search on grid based Graphs
Katja Kristina Franken
Betreuer: Walter Unger
- Exploring the Plane with Robots using Wireless Communication
Bernd Schamberg
Betreuer: Walter Unger
- Terminplanung für lineare Transportprobleme
Tim Oßmann
Betreuer: Walter Unger
- Implementation und Analyse eines Verschlüsselungsverfahrens mit schlüsselgesteuerter Operationsauswahl
Andreas Tönnis
Betreuer: Walter Unger
- Spieltheoretische Analyse verschiedener Modelle der Besteuerung in Auslastungsspielen
Marius Kischel (RWTH Aachen, Dezember 2009)
Betreuer: Berthold Vöcking und Lars Olbrich
- Altruism in Atomic Congestion Games
Marco Vreydal (RWTH Aachen, Oktober 2009)
Betreuer: Berthold Vöcking und Alexander Skopalik
- Experimentelle Analysen von Oblivious-Power-Schemes in drahtlosen Netzwerken
Martin Blume (RWTH Aachen, Oktober 2009)
Betreuer: Berthold Vöcking und Alexander Fanghänel