Eine Initiative des Fakultätentags Informatik

Informationen zum Buchprojekt

Die im Rahmen des Algorithmus der Woche erstellten Artikel sollen als Buch veröffentlicht werden. Das Buch soll unter dem Titel Taschenbuch der Algorithmen im Springer-Verlag erscheinen.

Der Verlag plant, seine Aktivitäten im Bereich Informatik in der Schule zu verstärken und in diesem Zusammenhang auch unser Buch aktiv zu vermarkten. Das Buch ist nicht als Schulbuch gedacht, sondern als Sammlung von Texten über Algorithmen, die Interesse bei Schülern und Studenten für einige der spannensten Themen der Informatik wecken sollen und gleichzeitig Lehrern Anregungen für die Unterrichtsvorbereitung liefern können.

Es ist geplant, das Buch in einer Erstauflage von mehreren tausend Exemplaren im Paperback-Format zu drucken. Um den Preis gering zu halten wurde auf sämtliche Honorare verzichtet. Im Gegenzug hat der Springer-Verlag den Preis auf Euro 19,95 reduziert.

Ablauf

Das Buch ist in vier Teile aufgeteilt und jedem Artikel ist ein Koordinator zugeteilt worden (siehe unten). Die Koordinatoren kontaktieren die Autoren und sprechen den weiteren Ablauf, insbesondere die Termine, mit den Autoren ab. Die Termine sollten so abgestimmt sein, dass alle Teile des Buches bis Ende Juli fertiggestellt sind.

Die im Algorithmus der Woche veröffentlichten Texte sollten jetzt mit einigem zeitlichen Abstand nochmals überarbeitet und verbessert werden.

  • Dabei sollten inbesondere Querbezüge zu anderen Artikeln gesetzt werden. Das ist zu diesem Zeitpunkt sehr gut möglich, da alle Artikel auf den Web-Seiten eingesehen werden können. Um die Querbezüge technisch realisieren zu können hat jeder Artikel ein eindeutiges Latex-Label (siehe unten) erhalten.
  • Jeder Artikel sollte zudem mit einem oder zwei Abschnitten mit Literaturhinweisen abgeschlossen werden. Die Literatur soll dabei nicht in einem BibTeX-File gesammelt, sondern unmittelbar nach Kapitelende referenziert werden.

Zur Erstellung der Texte in LaTeX sollten einige Hinweise beachtet und zudem die entsprechende Vorlage verwendet werden. Pro Artikel stehen bis zu zwölf Seiten zur Verfügung. Die bereits fertiggestellten Artikel kann man hier abrufen.

Gliederung des Buchs

Teil 1: Suchen und Sortieren

  • Binäre Suche (Jost Enderle und Thomas Seidl, RWTH Aachen)
    (Latex-Label Chapter1A, Koordinator: Christian Scheideler)
  • Sortieren durch Einfügen (Wolfgang Kowalk, U Oldenburg)
    (Latex-Label Chapter1B, Koordinator: Christian Scheideler)
  • Schnelle Sortieralgorithmen (Helmut Alt, FU Berlin)
    (Latex-Label Chapter1C, Koordinator: Christian Scheideler)
  • Paralleles Sortieren (Rolf Wanka, U Erlangen-Nürnberg)
    (Latex-Label Chapter1D, Koordinator: Christian Scheideler)
  • Topologisches Sortieren (Hagen Höpfner, IU Bruchsal)
    (Latex-Label Chapter1E, Koordinator: Christian Scheideler)
  • Texte durchsuchen aber schnell (Markus Nebel, TU Kaiserslautern)
    (Latex-Label Chapter1F, Koordinator: Christian Scheideler)
  • Labyrinth und Tiefensuche (Michael Dom, Falk Hüffner und Rolf Niedermeier, U Jena)
    (Latex-Label Chapter1G, Koordinator: Martin Dietzfelbinger)
  • Roboter im Labyrinth (Rolf Klein und Tom Kamphans, Bonn)
    (Latex-Label Chapter1H, Koordinator: Martin Dietzfelbinger)
  • Zyklensuche (Holger Schlingloff, HU Berlin)
    (Latex-Label Chapter1I, Koordinator: Martin Dietzfelbinger)
  • Der Page-Rank-Algorithmus (Ulrik Brandes und Gabi Dorfmüller, U Konstanz)
    (Latex-Label Chapter1J, Koordinator: Martin Dietzfelbinger)

Teil 2: Geheimnisvolles über Zahlen und Daten

  • Wie schnell kann man multiplizieren? (Arno Eigenwillig und Kurt Mehlhorn, MPI Saarbrücken)
    (Latex-Label Chapter2A, Koordinator: Berthold Vöcking)
  • Euklidischer Algorithmus (Friedrich Eisenbrand, U Dortmund)
    (Latex-Label Chapter2B, Koordinator: Berthold Vöcking)
  • Das Sieb des Eratosthenes (Rolf H. Möhring, Martin Oellrich, Robert Pankrath, TU Berlin)
    (Latex-Label Chapter2C, Koordinator: Berthold Vöcking)
  • Einwegfunktionen (Rüdiger Reischuk und Markus Hinkelmann, U Lübeck)
    (Latex-Label Chapter2D, Koordinator: Berthold Vöcking)
  • One-Time-Pad (Till Tantau, U Lübeck)
    (Latex-Label Chapter2E, Koordinator: Berthold Vöcking)
  • Public-Key-Kryptographie (Dirk Bongartz, Walter Unger, RWTH Aachen)
    (Latex-Label Chapter2F, Koordinator: Berthold Vöcking)
  • Geheimnisse teilen (Johannes Blömer, U Paderborn)
    (Latex-Label Chapter2G, Koordinator: Berthold Vöcking)
  • Pokern im Internet (Detlef Sieling, U Dortmund)
    (Latex-Label Chapter2H, Koordinator: Berthold Vöcking)
  • Fingerprinting (Martin Dietzfelbinger, TU Ilmenau)
    (Latex-Label Chapter2I, Koordinator: Berthold Vöcking)
  • Hashing (Christian Schindelhauer, U Freiburg)
    (Latex-Label Chapter2J, Koordinator: Berthold Vöcking)
  • Zufallszahlen (Bruno Müller-Clostermann, Tim Jonischkat, U Duisburg-Essen)
    (Latex-Label Chapter2K, Koordinator: Martin Dietzfelbinger)
  • Fehlererkennende Codes (Alexander Souza und Angelika Steger, U Freiburg und ETH Zürich)
    (Latex-Label Chapter2L, Koordinator: Martin Dietzfelbinger)

Teil 3: Planung, Simulation, Koordination

  • Turnier- und Sportligaplanung (Sigrid Knust, U Osnabrück)
    (Latex-Label Chapter3A, Koordinator: H. Alt oder R. Reischuk)
  • Eulerkreise (Peter Liske, Michael Behrisch und Amin Coja-Oghlan, HU Berlin)
    (Latex-Label Chapter3B, Koordinator: H. Alt oder R. Reischuk)
  • Dynamische Programmierung: Evolutionäre Distanz (Norbert Blum, Matthias Kretschmer, U Bonn)
    (Latex-Label Chapter3C, Koordinator: H. Alt oder R. Reischuk)
  • Gewinnstrategie für ein Streichholzspiel (Jochen Könemann, U Waterloo - Kanada)
    (Latex-Label Chapter3D, Koordinator: H. Alt oder R. Reischuk)
  • Der Alphabeta-Algorithmus für Spielbaumsuche (Ulf Lorenz, Burkhard Monien, U Paderborn)
    (Latex-Label Chapter3E, Koordinator: H. Alt oder R. Reischuk)
  • Gauss-Seidel Iteration zur Berechnung physikalischer Probleme (Christoph Freundl, Ulrich Rüde, U Erlangen-Nürnberg)
    (Latex-Label Chapter3F, Koordinator: H. Alt oder R. Reischuk)
  • Kreise zeichnen mit Turbo (Leif Kobbelt, Dominik Sibbing, RWTH Aachen)
    (Latex-Label Chapter3G, Koordinator: H. Alt oder R. Reischuk)
  • Cake Cutting (Raimund Seidel, U Saarbrücken)
    (Latex-Label Chapter3H, Koordinator: H. Alt oder R. Reischuk)
  • Mehrheitsbestimmung - Wer wird Klassensprecher? (Thomas Erlebach, ETH
    (Latex-Label Chapter3I, Koordinator: H. Alt oder R. Reischuk)
  • Broadcasting (Gerüchte verbreiten) (Christian Scheideler, TU München)
    (Latex-Label Chapter3J, Koordinator: H. Alt oder R. Reischuk)
  • Zahlen richtig aussprechen (Lothar Schmitz, Univ. der Bundeswehr München)
    (Latex-Label Chapter3K, Koordinator: H. Alt oder R. Reischuk)

Teil 4: Geschichten aus der Optimierung: Besser geht's nicht!

  • Kürzeste Wege (Peter Sanders und Johannes Singler, TU Karlsruhe)
    (Latex-Label Chapter4A, Koordinator: Dorothea Wagner)
  • Das Rucksackproblem (Rene Beier und Berthold Vöcking, MPI Saarbrücken)
    (Latex-Label Chapter4B, Koordinator: Heribert Vollmer)
  • Minimale aufspannende Bäume (Katharina Langkau und Martin Skutella, U Dortmund)
    (Latex-Label Chapter4C, Koordinator: Dorothea Wagner)
  • Maximale Flüsse (Robert Görke, Steffen Mecke, Dorothea Wagner, U Karlsruhe)
    (Latex-Label Chapter4D, Koordinator: Heribert Vollmer)
  • Partnerschaftsvermittlung (Volker Claus, Volker Diekert, Holger Petersen, U Stuttgart)
    (Latex-Label Chapter4E, Koordinator: Heribert Vollmer)
  • Das Travelling Salesman Problem (Stefan Näher, U Trier)
    (Latex-Label Chapter4F, Koordinator: Heribert Vollmer)
  • Simulated Annealing (Peter Rossmanith, RWTH Aachen)
    (Latex-Label Chapter4G, Koordinator: Heribert Vollmer)
  • Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? (Susanne Albers, Swen Schmelzer, U Freiburg)
    (Latex-Label Chapter4H, Koordinator: Dorothea Wagner)
  • Online Algorithmen für Bin Packing (Joachim Gehweiler, Friedhelm Meyer auf der Heide, U Paderborn)
    (Latex-Label Chapter4I, Koordinator: Dorothea Wagner)
  • Kleinster umschliessender Kreis (Emo Welzl, ETH Zürich)
    (Latex-Label Chapter4J, Koordinator: Dorothea Wagner)
Die damals von uns für die Druckversion verwendeten LaTeX-Quellen findet man hier.